Beeindruckende Ausbildungsbilanz der Wasserwacht

Teilnehmende der Rettungsschwimmprüfung

Die Wasserwachten in Bayern, eine Gemeinschaft innerhalb des Bayerischen Roten Kreuzes, stellen ehrenamtlich den Wasserrettungsdienst im Freistaat sicher. Hinzu kommen die Ausbildung von Rettungsschwimmern und Schwimmtraining für Kinder.

Aktuell unterstützen insgesamt 43 Mitglieder, davon 22 Erwachsene und 21 Kinder/Jugendliche, aktiv die ehrenamtliche Tätigkeit.

Um optimal auf die unterschiedlichen Aufgaben- und Einsatzgebiete vorbereitet zu werden, absolvieren die Mitglieder in ihrer Freizeit oft sogar mehrtägige Ausbildungen. So wurden ab dem Ende der Freibadsaison letzten Jahres von 12 Mitgliedern ein ganztägiger Erste-Hilfe-Kurs absolviert, da neben der Rettung von Ertrinkenden auch die Erste Hilfe bei Verletzungen aller Art zum Portfolio zählt.

Weiterhin wurde von 13 Mitgliedern die Rettungsschwimmprüfung abgelegt. 1 mal Bronze, 8 mal Silber und 4 mal Gold waren das Ergebnis eines Lehrganges mit 16 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis. Die sportlichen und fachlichen Anforderungen sind sehr anspruchsvoll. Neben vielfältigen praktischen Übungen wurden den Teilnehmern Kenntnisse über Gefahren am und im Wasser, Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen, Selbst- und Fremdrettung, Gewässerkunde und Einsatzgrundsätze vermittelt. Durch regelmäßiges Training werden die Rettungsschwimmer optimal auf einen möglichen Ernstfall vorbereitet.

 

Teilnehmende der Rettungsschwimmprüfung

 

Um Rettungsschwimmkurse abhalten zu können, muss natürlich eine entsprechende Befähigung erlangt werden. Die Ausbildung umfasst 32 Unterrichtseinheiten und schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Die Ausbildung „Ausbilder Rettungsschwimmen Stufe1“ wurde von einem Mitglied erfolgreich abgelegt und somit können wir auch zukünftig Rettungsschwimmkurse im Stadtbad Vilsbiburg anbieten.

 

Neben der Rettungsschwimmausbildung ist auch das Training und die Schwimmausbildung für die Mitglieder wichtig. Hier unterstützen 4 Ausbildungsassistenten „Schwimmen/Rettungsschwimmen“. Diese Ausbildung umfasst 24 Unterrichtseinheiten und schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Als Ausbildungsassistent ist man befähigt, z.B. Schwimmabzeichen abzunehmen.

So hat die Wasserwacht Ortsgruppe Vilsbiburg in der diesjährigen Freibadsaison 100 Schwimmabzeichen bei jungen und älteren, hoch motivierten Schwimmern abgenommen. Hier zeigt sich besonders, wie wichtig es ist, dass Kinder schwimmen lernen und Freude an der Bewegung haben.

Die Aufgaben der Wasserwacht sind vielseitig und bestehen aus dem der Gewässerschutz, dem Naturschutz, dem Umweltschutz und der Wasserrettung. Natürlich kommen auch die tolle Zusammengehörigkeit, die Gemeinschaftlichkeit und auch das gemütliche Beisammensein nicht zu kurz.

Wer Lust hat, die Wasserwacht Ortsgruppe Vilsbiburg aktiv zu unterstützen kann sich gerne melden. og-vilsbiburg@wasserwacht.bayern